Im Folgenden finden Sie die Foliensätze der Referate zum INVESTMENT FORUM am 30. Juni 2025 in Frankfurt.
Vorstellung NeXeLcon Konsort
Bayesian Change Point Detection in dynamischen Allokationsstrategien, Konrad Sippel
Zum KI-Hype gehören nicht nur die Diskussionen um LLM und Black-Box-Modelle, sondern auch die Verbesserungen in der Verarbeitung von großen Datenmengen mit bekannten und bewährten Optimierungs-Algorithmen. Als Mathematiker freue ich mich also, dass die Entwicklung von quantitativem Investieren weitergeht und wir weiterhin offen diskutieren können, ob die Maschinen alleine investieren können und dürfen oder ob wir den menschlichen Fondsmanager weiterhin benötigen, der sich auch um Marktpsychologie kümmert. Lassen wir uns also von Konrad Sippel zeigt, wie er die Bayes’sche Methode zur Erkennung von Veränderungspunkten in Datenreihen nutzt.
Ist KI der bessere Fondsmanager? Welche Chancen oder Risiken liefert KI im Asset Management? – Richard Molnár
Spätestens das KI-Modell von DeepSeek zeigt, dass die Schwellen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz weiter sinken, als viele bisher vermutet haben. Wird bald kein Portfoliomanager mehr ohne KI-Assistenz arbeiten und was sind die Risiken ? Wie sieht der Einsatz von KI bereits heute aus? Wie trainieren Portfoliomanager ihre Systeme und was lernen sie? Wo hat der Mensch das letzte Wort? Richard Molnár gibt einen Einblick in das Thema Künstliche Intelligenz im Fondsmanagement und beschreibt die Praxis bei ARTS Asset Management und die Hintergründe.
Nachhaltigkeit in der Zäsur – Weniger Pflicht, mehr Verantwortung, Dirk Werthmann und Dr. Benjamin Krusche
Die Reporting-Pflichten nach CSDR werden weniger. Das Management von Art.8- und -9-Fonds wird dadurch nicht einfacher. Was das für Asset Manager und Investoren bedeutet, diskutierten Dirk Werthmann und Dr. Benjamin Krusche.
Präsentation Dirk Werthmann und Dr. Benjamin Krusche
JPMorgan ELTIFs – Multi-Alternatives Fund – Einfacher Zugang in die Welt der alternativen Anlagen, Matthias Schulz
Angesichts der dynamischen Veränderungen in der globalen Wirtschaft bieten Private Markets entscheidende Vorteile für die Diversifikation und Stabilität von Kundenportfolios. Sie eröffnen den Zugang zu alternativen Anlageklassen, die helfen, Risiken zu mindern und langfristige Chancen zu nutzen. Erfahren Sie, wie regulierte Anlagevehikel wie der J.P. Morgan Multi-Alternatives Fund strategisch in die Vermögensallokation integriert werden können und wie Anleger von der umfassenden Erfahrung von J.P. Morgan AM in Alternative Investments und Private Markets profitieren können. Der Fund bietet einfachen Zugang zu alternativen Anlagen und ermöglicht es, wie große institutionelle Kunden zu investieren und das Portfolio mit Private Market Investments zu diversifizieren.
Präsentation Matthias Schulz JPM
T+1 EU – Ein Überblick, Felix Ertl und Samuel Choudhury
Am 11.10.2027 gilt in Europa T+1 in der Wertpapierabwicklung.
Felix Ertl und Samuel Choudhury erklären, das das bedeutet und was zu tun ist.